Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Nov 28

Zukunft des Verbraucherschutzes: Legal-Tech-Plattform veröffentlicht Papier zur Zukunft der Verbraucherrechtsportale

  • 28. November 2018
  • No Comments
  • Access to Justice, Legal Startups, Legal Tech

Die Legal Tech Plattform des Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Startup-Verband) hat am 15.11.2018 ein Positionspapier zur Zukunft der Verbraucherportale veröffentlicht. Mehr als 70 Prozent der Deutschen scheuen sich, mit einem Rechtsproblem zum Anwalt zu gehen, weil sie die Kosten der Rechtsverfolgung nicht überschauen. Oft geht es um kleine Beträge. Und die Verbraucher sind den Anbietern von gewerblichen Leistungen häufig strukturell unterlegen. Große Unternehmen nutzen die sogenannte rationale Apathie („rational disinterest“) der Verbraucher häufig und gezielt aus. Viele deutsche Legal-Tech-Unternehmen haben begonnen, dieses Kräfteverhältnis umzudrehen.

Damit leisten Legal Tech-Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz. Sie beheben das strukturelle Ungleichgewicht zwischen Verbrauchern und Unternehmen und ermöglichen Rechtsdurchsetzung auch dort, wo sie auf herkömmlichen Weg zu teuer wäre. Aufgrund einer Gesetzeslage, die den Möglichkeiten der Digitalisierung nicht hinreichend Rechnung trägt, agieren Legal Tech-Unternehmen aber derzeit in Rechtsunsicherheit. Die Legal Tech-Plattform im Startup-Verband schlägt daher ganz konkrete Veränderungen im Rechtsdienstleistungsgesetz sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch vor, um Legal Tech-Unternehmen Rechtssicherheit zu gewähren und so eine innovative, verbraucherfreundliche Rechtspflege in Deutschland zu fördern.


Philip Kadelbach, Gründer und CLO von Flightright sowie Sprecher der Legal Tech Plattform des Startup-Verbands: „Legal Tech-Unternehmen sind die Pioniere der Digitalisierung des Rechts. Sie haben einen neuen Zugang zum Recht geschaffen. Daraus folgt ein klarer Auftrag an die Politik: Schnell und konsequent einen regulatorischen Maßanzug für diese neue Säule des Verbraucherschutzes zu schneidern.  

Gernot Halbleib, Legal Tech Consultant, Entrepreneur und Sprecher der Legal Tech Plattform des Startup-Verbandes: „Es wird vereinzelt gefordert, bei der Legal Tech-Regulierung am Begriff der „Automatisierten Rechtsdienstleistung“ anzuknüpfen. Das wird in der Praxis nicht funktionieren. Ich kenne kein Legal Tech-Unternehmen mit zu 100% automatisierten Prozessen – selbst bei hoher Skalierung gibt es immer noch einzelne Arbeitsschritte mit menschlichen Bearbeitern. Der unsichere Rechtsrahmen sorgt bei Investoren für Zurückhaltung. Damit Deutschland international bei Legal Tech nicht den Anschluss verliert, muss dringend etwas passieren.“

Daniel Halmer, Gründer des Mieterportals wenigermiete.de und Mitglied der Legal Tech Plattform des Startup-Verbandes: „Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass Teile der Anwaltschaft gegen Innovationen innerhalb ihrer Branche vorgehen wollen. Deswegen brauchen wir eine klare gesetzliche Grundlage für Legal Tech in Deutschland. Dies würde Verbraucherrechte stärken und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Deutschland fördern.”

Das Positionspapier kann hier heruntergeladen werden.

Twittern

Related posts:

  1. IPRO stellt seine vollautomatische E-Discovery Plattform vor
  2. Anwalt.de übernimmt nach Insolvenz Legal-Tech-Plattform FragRobin
  3. jusmeum: Mandanten und Anwälte auf einer Plattform zusammenbringen
  4. Advocado und EDEKA: Gemeinsame Plattform für Online-Rechtsberatung
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Related Posts

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Search

Latest Posts

  • CodeX FutureLaw 2021 took place virtually
  • Decision Automation Company BRYTER announces $66 million Series B funding round
  • Neue Medienpartnerschaft zwischen dem Legal Tech Verband Deutschland e.V. und der MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung
  • BRYTER partners with Cognia Law to provide digital legal services
  • Legal Tech Verband Deutschland e.V. hat einen neuen Vorstand
  • BlockAxs erzielt 7-stellige Seed Round Finanzierung
  • recode.law studentischer Partner des Legal Tech Verbandes Deutschland

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein – wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog