Legal Tech Blog
                         
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Dez 11

Smarte Dokumentenerstellung

  • 11. Dezember 2020
  • No Comments
  • Blog, Legal Startups, Legal Tech, News

In Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt Kilian Springer hat das Leipziger Unternehmen KP Smart Media UG (haftungsbeschränkt) einen webbasierten Generator entwickelt. Dieser will es Gründern und Unternehmern ermöglichen, Dokumente wie Arbeitsverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen und Kündigungen rechtsgültig und schnell zu erstellen. So soll mehr Zeit (und Geld) für das operative Geschäft und somit für das Wachstum der Firma bleiben.

Eine wichtige Entscheidung, die den Weg für den Dokumentengenerator ebnete, fällte das OLG Köln im Sommer 2020. Der Entschluss des OLG (Az. 6 U 263/19): Generatoren zur elektronischen Anfertigung von rechtsgültigen Dokumenten stellen keinen Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz dar und sind somit zulässig. Geklagt hatte die Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg. Das Urteil kann als bedeutsamer Meilenstein für die gesamte Legal-Tech-Branche verstanden werden.

Mit dem Dokumentengenerator können Nutzer verschiedene Schreiben erstellen lassen; angefangen bei der Geheimhaltungsvereinbarung (auch NDA genannt) über Arbeits-, Werkstudenten- und Praktikumsverträge bis hin zu ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen. „An einer smarten Lösung zur Generierung von individuellen Gesellschafterverträgen für GmbHs und UGs arbeiten wir zur Zeit.“, verrät Kevin Pflock, Initiator des digitalen Angebots und Inhaber der KP Smart Media UG (haftungsbeschränkt).

Alle Dokumente, die der Generator erstellt, sind sowohl rechtsgültig als auch anwaltlich geprüft. Stetige Updates sorgen für die notwendige Aktualität der einzelnen Schriftstücke, die innerhalb weniger Minuten generiert werden können und sofort als PDF-Dokument einsatzbereit sind.

Pflock weiß: „Die Anwender freut es. Denn mit dieser Liberalisierung des Rechtsdienstleistungsmarktes geht für sie vor allen Dingen eine große Zeitersparnis – und damit letztlich auch die Senkung von Kosten – einher.“ Jeder, der schon einmal ein rechtsgültiges Dokument aufgesetzt hat oder aufsetzen ließ, weiß: Allein Recherche und Vorgespräche fressen in der Regel unverhältnismäßig viele Ressourcen, die an anderen Stellen dringender benötigt werden. Mithilfe des Dokumentengenerators können Entrepreneure und Unternehmer zukünftig nicht nur kostensparend, sondern vor allen Dingen auch schnell und flexibel die Texte erstellen, die sie für das weitere Wachstum von ihrem Business benötigen.

Vor diesem Hintergrund kann der automatische Dokumentengenerator als die konsequente Weiterentwicklung innerhalb der Legal-Tech-Branche betrachtet werden. Denn was für Steuererklärungen, das Impressum und Datenschutzerklärungen schon seit Monaten oder gar Jahren üblich und erlaubt ist, erobert nun endlich weitere Bereiche des Unternehmertums und macht die digitale Transformation wieder ein Stück greifbarer.

Twittern

Related posts:

  1. OLG Köln: Vertragsgenerator Smartlaw zulässig
  2. Recruiting während der Corona-Krise: Online-Kanzlei mit enormer Nachfrage nach Juristen
  3. Automatisierung von Rechtsdienstleistungsprodukten: PwC Legal und BRYTER arbeiten zusammen
  4. Rechnung.de launcht gemeinsam mit Stirling blue Vertragsgenerator
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Jobs

Search

Latest Posts

  • VINQO erhält sechsstelliges Investment
  • RightNow erhält 8,5 Mio. € in Series-A-Finanzierungsrunde
  • rfrnz stellt Geschäftsbetrieb ein
  • Legal Tech und Schadenregulierung – mit Daten und Metadaten aufholen (Teil 2)
  • Bundesregierung beschließt veränderte Rahmenbedingungen für Legal Tech
  • Legal Tech und Schadenregulierung – das (einzige) Werkzeug für Regulierung auf Augenhöhe? (Teil 1)
  • Smarte Dokumentenerstellung

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein - wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr InfosOk, verstanden