New Search
If you are not happy with the results below please do another search
Blog Post
Am 9. August 2018 fand das fünfte Hamburg Legal Tech Meetup bei Hogan Lovells mit zirka 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Kanzleien, Unternehmen und Universitäten zum Thema Young Geex in a Hoodie statt. Einführung Nach einer herzlichen Begrüßung durch Yvonne Draheim, Partnerin bei Hogan Lovells im Bereich IPMT in Hamburg, hat wie gewohnt Nico Kuhlmann durch den Abend geführt. Zu Beginn legte er den Hashtag des Abends für Twitter fest (#hltm5), fasste die Themen des ersten, zweiten, dritten und vierten Meetups kurz zusammen und gab einen Rückblick über die Ereignisse der letzten Monate in der Legal Tech-Szene in Deutschland...
mehr →
Blog Post
von Nico Kuhlmann Legal Design Thinking steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Doch die Methode könnte dabei helfen, auf zukünftige Herausforderungen im Rechtsmarkt strukturierter, umfassender und tiefgründiger zu reagieren. Legal Design ist dabei ein holistischer Methodenansatz, bei der die Denkweise von Designern auf juristische Fragestellungen übertragen wird. Herr Tamay Schimang ist Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Schlüsselqualifikation "Legal Tech & Innovation" sowie zusammen mit Henrik von Wehrs Mitgründer der Streamlaw GmbH. Jetzt veranstaltet Tamay Schimang zusammen mit Astrid Kohlmeier am 1. und 2. November unter dem Titel Retreat einen europäischen Legal Design Jam...
mehr →
Blog Post
von Nico Kuhlmann Die verschiedenen Aspekte von Legal Tech kommen in der Juristenausbildung immer noch kaum vor. Angesichts der grundlegenden Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Rechts veranstaltet die Europa Universität Viadrina darum mit ihrem Legal Tech Center eine Summer School Legal Tech vom 24.-26. September 2018 in Berlin, um den Studierenden eine Möglichkeit zu geben, sich proaktiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Organisiert wird die Summer School von Prof. Dr. Stephan Breidenbach (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) und RA Florian Glatz (Präsident des Bundesverbands Blockchain). Nico Kuhlmann: Lieber Stephan, welche Bedeutung hat die Digitalisierung Deiner Ansicht nach für die Rechtsbranche...
mehr →
Blog Post
Hogan Lovells, BRYTER und der Legal Tech Blog schreiben aus: Women of Legal Tech 2018 "No country can ever truly flourish if it stifles the potential of its women and deprives itself of the contributions of half of its citizens.” – Michelle Obama Mit Legal Tech entsteht auch im juristischen Bereich eine neue und zukunftsweisende Querschnittsbranche. Legal Tech fordert traditionelle Modelle heraus und hinterfragt etablierte Strukturen. Legal Tech ordnet neu und gibt Raum für Initiativen, Ideen und Ideale. Mit der "Women of Legal Tech"-Auszeichnung wollen wir die Beiträge von Frauen auszeichnen, die mit Engagement, Mut und Weitblick die junge Branche...
mehr →
Blog Post
von Nico Kuhlmann Das Bremer Unternehmen rightmart ist vermutlich die größte Kanzlei für Sozialrecht in Deutschland. Bei rightmart sind insgesamt 42 Mitarbeiter beschäftigt, wobei ungefähr gleich viele Juristen und Softwareentwickler angestellt sind. Das erst 2015 gegründete Unternehmen hat bereits mehr als 20.000 Verfahren für mehr als 12.000 Mandanten im Bereich des Sozial- und Verkehrsrechts abgewickelt. Dabei fokussiert sich rightmart zur Zeit hauptsächlich auf Hartz 4-Bescheide und Bußgeldbescheide. Marco Klock ist der CEO von rightmart. Er hat zuvor Rechtswissenschaften in Bremen studiert und ist zudem auch der CEO von edicted, einem Anbieter für Legal Outsourcing. Im aktuellen Standardwerk “Legal Tech -...
mehr →
Blog Post
von Nico Kuhlmann Ein Gespenst geht um in der Rechtsbranche - das Gespenst der Künstlichen Intelligenz. Wunderwaffe, Jobkiller oder Katalysator der digitalen Transformation, unabhängig von der Grundeinstellung zu dieser Technologie sind sich die meisten Akteure über die grundlegende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für unsere Zukunft einig. Trotzdem ist die Kenntnistiefe in Bezug auf die Grundlagen, die Möglichkeiten und die Grenzen von Künstlicher Intelligenz regelmäßig überschaubar. Deshalb wird es Zeit für einen weiteren Beitrag zur Demystifizierung. Dr. Sven Körner hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Computerwissenschaften studiert und in diesem Fachbereich auch promoviert. Anschließend hat er im Jahr 2017 zusammen...
mehr →
Blog Post
Wie sieht die Zukunft des juristischen Berufes aus? Werden Juristen oder gar Anwaltskanzleien obsolet? Welchen Herausforderungen stehen vor der Tür und welche Chancen verbergen sich vielleicht hinter dem sogenannten Legal Tech? Diese Themen werden Zoe Andreae von LECARE, Nico Kuhlmann von Hogan Lovells und Jan Ginhold von geblitzt.de im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. MEHR INFOS HIER Wann? → 29.05.2018 um 18.00 Uhr Wo? → in der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität Berlin, Raum 144
Blog Post
von Nico Kuhlmann Die digitale Transformation, die bereits viele Lebensbereiche nachhaltig verändert hat, wird in der einen oder anderen Form auch die deutschen Gerichte erfassen. Während sich bei der Anwaltschaft langsam abzeichnet, welche Veränderungen sich in der nächsten Zeit entfalten werden, steht die Diskussion um die Digitalisierung der Justiz noch ziemlich am Anfang. Benedikt Windau, geborener Meyer, hat an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Cornell University in Ithaca, New York, Rechtswissenschaften studiert. Seit August 2012 ist er im niedersächsischen Justizdienst und arbeitet seit 2016 als Richter am Amtsgericht Cloppenburg. Zudem ist er Mitglied des niedersächsischen Landesjustizprüfungsamts....
mehr →
Blog Post
by Nico Kuhlmann Atrium LLP is a law firm in San Francisco. But the way it operates differs extensively from most other small or big law firms. The Biglaw-quality lawyers at Atrium LLP practice law. So far, so good. But unlike most law firms they charge a flat fee for their products and practically every non-legal function of the firm is contracted out to another legal entity called Atrium LTS (Legal Technology Services). The team of technologists at Atrium LTS are then tasked with creating software tools for the law firm aimed at allowing it to become more efficient at...
mehr →
Blog Post
von Nico Kuhlmann Der Berlin Legal Tech Hackathon bringt heute und morgen erneut Juristen mit Software Entwicklern und Designern in einer offenen, internationalen und kollaborativen Atmosphäre zusammen. Nach dem ersten deutschen Legal Tech Hackathon im letzten Jahr ist die Veranstaltung dieses Jahr deutlich gewachsen. Ein fruchtbarer Dialog beginnt dabei unabhängig von der Größe mit einer gemeinsamen Sprache. Diese zu entwickeln ist die wichtigste Aufgabe des Events. Mit Hilfe von Legal Engineers, Juristen mit technischer Expertise, wird über die nächsten beiden Tage hinweg in verschiedenen Formaten der Versuch unternommen, Brücken zu schlagen. Das Ziel ist, den anstehenden Wandel zu begleiten und...
mehr →
« Vorherige Seite — Nächste Seite »
Diskussion