Legal Tech Blog
                         
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Sep 10

Legal Operations-Lösungen: Joint Venture von smartvokat und iTSM Group

  • 10. September 2020
  • No Comments
  • Blog, Legal Startups, Legal Tech, News, Process Automation

Die internationale Unternehmensberatungsgruppe iTSM Group und das Legal Innovation Startup smartvokat haben ein Joint Venture (JV) für Legal Operations-Lösungen auf Basis der marktführenden Now-Plattform von ServiceNow gegründet. Das JV firmiert unter dem Namen “smartvokat Trusted Quality”.

Unstrukturierte Interaktionen zwischen Mitarbeitern der Rechts- und Complianceabteilung und Kollegen anderer Bereiche, fehlende Self-Services für einfache Mitarbeiteranfragen und -auskünfte, kein Echtzeit-Statusüberblick über laufende Anfragen – nur ein kleiner Auszug aus den Herausforderungen deutscher Unternehmensjuristen. Unter der Marke ‘Inspiring Legal’ richtet sich die Legal Management Plattform von smartvokat Trusted Quality an deutsche und internationale Rechts- und Complianceabteilungen, die eine durchgängige, effiziente, transparente, rechtssichere und skalierbare Digitalplattform für alle juristischen, Compliance-bezogenen und regulatorischen Prozesse suchen und eine neue Legal User Experience anstreben. Das JV ist aus der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in der laufenden weltweiten Implementierung der ServiceNow-basierten Legal Management Plattform bei der Bayer AG entstanden.

Ein interdisziplinärer Ansatz mit einem multidisziplinären Team bestehend aus Juristen, Softwareentwicklern, Legal Management Consultants, ServiceNow-Spezialisten und UX Designern hat das Ziel, die passgenaue Symbiose aus rechtlicher Expertise, technisch-fachlichem Know-how und Umsetzungskompetenz zu ermöglichen. Ignaz Füsgen, Co-Geschäftsführer des JV und bei smartvokat, betont: “Die langjährige ServiceNow Erfahrung der iTSM Group als ServiceNow-Elite Partner wird ergänzt durch smartvokats hochspezialisierte juristische Prozessmanagementerfahrung und eigene Implementierungsansätze für Legal-Tech-Projekte, wie z.B. den Legal Tech Translator und Content vs. Code.”

Das JV bietet ein ganzheitliches End-to-End Service-Portfolio von der Beratung zum Legal Service Portfolio, Service-Katalog und den einzelnen Prozessen (Use Cases, wenn notwendig anhand von Design Thinking), Business Case-Erstellung, Legal Project Management, ServiceNow-Customizing und Entwicklung (einschließlich eines Nearshore-Teams in Rumänien) bis zum Application Management und Support.

Insgesamt 120 eigene Berater*innen stehen dem JV für Projekte zur Verfügung. Siegfried Riedel, Co-Geschäftsführer des JV und CEO der iTSM Group, bestätigt: “Wir holen Mandanten ab und begleiten sie auf ihrer Reise durch die digitale Transformation. Mandanten profitieren von einem maßgeschneiderten Ansatz, der von der Expertise der beiden JV-Partner im Hinblick auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Rechtsabteilungen lebt.”

Twittern

Related posts:

  1. BCG & Bucerius: Vorstellung der neuen Studie zu ‘Legal Operations’
  2. Legalbird – Ein neues Legal Tech Venture von Check24 gesponsert
  3. Head of Legal Operations (m/f)
  4. Orrick Announces New Corporate Venture Fund to Advance Legal Tech Innovation
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Jobs

Search

Latest Posts

  • VINQO erhält sechsstelliges Investment
  • RightNow erhält 8,5 Mio. € in Series-A-Finanzierungsrunde
  • rfrnz stellt Geschäftsbetrieb ein
  • Legal Tech und Schadenregulierung – mit Daten und Metadaten aufholen (Teil 2)
  • Bundesregierung beschließt veränderte Rahmenbedingungen für Legal Tech
  • Legal Tech und Schadenregulierung – das (einzige) Werkzeug für Regulierung auf Augenhöhe? (Teil 1)
  • Smarte Dokumentenerstellung

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein - wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr InfosOk, verstanden