Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Jan 12

Interview mit Michael Friedmann, Gründer von 123recht und Frag-einen-Anwalt

  • 12. Januar 2016
  • Blog

Die Firma QNC GmbH wird wahrscheinlich nur wenigen Lesern ein Begriff sein. Hinter dem schlichten Firmennamen verbirgt sich aber eines der erfolgreichsten und innovativsten Unternehmen im Rechtsbereich. QNC ist Betreiber der bekannten Internetseiten 123recht.net und Frag-einen-Anwalt.de. Diese sind gemessen an Besucherzahlen nicht nur die mit Abstand erfolgreichsten deutschen Plattformen für Onlinerechtsberatung, sondern auch echte “Dinosaurier”. Die Gründung von 123recht.net erfolgte bereits im Jahr 2000 (die Gründung von Frag-einen-Anwalt.de erfolgte 2004). Zur Erinnerung: Im Jahr 2000 waren die Downloadraten oft noch bei 4 kb/s. Im Laufe des Jahres bekam man dann auch 69 kb/s ins Haus. Google stellte AdWords erstmals vor. AOL war ein Internetgigant, der Time Warner für $ 146 Milliarden übernahm. Das Blackberry wurde gerade erfunden. Es ist bemerkenswert, dass das QNC-Team mit Arne Schinkel, Michael Hoder, Daniel Friedmann und Michael Friedmann bereits zu einem solch frühen Zeitpunkt die sich gerade erst abzeichnenden Möglichkeiten des Internets für die Rechtsbranche erkannte und konsequent ergriff.

Den Gründern schlug insbesondere in der Anfangsphase ein eisiger Wind aus der Anwaltschaft entgegen. Anwaltskollegen waren nicht glücklich darüber, dass nun unter Umgehung der traditionellen Vertriebswege über das Internet rechtliche Informationen und Rechtsrat bereit gestellt wurde. Viele fühlten sich in ihrer Existenz und Arbeitsweise bedroht. Trotz dieser Befindlichkeiten ist es den Gründern rund um Michael Friedmann gelungen, 123recht.net und Frag-einen-Anwalt.de als erfolgreiche Marken zu etablieren und das sehr erfolgreich, wie Zahlen zeigen: Die Seiten ziehen pro Monat ca. 2,5 Mio. Besucher an, wie Michael Friedmann im Interview verrät. Neben den hohen Besucherzahlen ist vor all Dingen der über die Seiten vermittelten Mandate und der gesammelte Content das größte “Asset” von QNC. Jährlich werden über 60 Mio. Euro Honorarvolumen an Anwälte vermittelt. Auf 123recht.net und Frag-einen-Anwalt.de sind ungefähr 160.000 Rechtsfragen von Anwälten beantwortet. Kein anderes Unternehmen hat derart viele juristische Informationen gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht. Dieser Content schafft auch Begehren. 2015 musste sich Frag-einen-Anwalt.de gegen das Legal Startup Kelsen gerichtlich zu Wehr setzen, das die Datenbank des Unternehmes in unlauterer Weise kopierte.

In seinem Interview mit Legal Tech Blog berichtet Rechtsanwalt Michael Friedmann von der Anfangszeit des Unternehmens und gibt einen Ausblick, was mit 123recht.net und Frag-einen-Anwalt.de für die Zukunft geplant ist. Michael Friedmann hat mit QNC Großes vor, aber lesen Sie selbst:

Twittern

Related posts:

  1. Interview im Anwaltblatt mit Michael Friedmann und Michael Grupp
  2. Prime Legal: Klon-Armee der Superanwälte? – Interview mit Michael Friedmann
  3. Smartlaw: Das Startup im Traditionsunternehmen – Interview mit RA Dr. Ralf-Michael Schmidt
  4. Alexa, frag advocado nach einem Anwalt
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Comments are closed.

Newsletter

Search

Latest Posts

  • ILTACON 2021 In-Person Registration Now Open
  • Thirdfort Secures ₤1.5m in its Latest Fund Raising
  • CodeX FutureLaw 2021 took place virtually
  • Decision Automation Company BRYTER announces $66 million Series B funding round
  • Neue Medienpartnerschaft zwischen dem Legal Tech Verband Deutschland e.V. und der MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung
  • BRYTER partners with Cognia Law to provide digital legal services
  • Legal Tech Verband Deutschland e.V. hat einen neuen Vorstand

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein – wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog