Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Sep 21

Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 5

  • 21. September 2018
  • No Comments
  • Access to Justice, Blog, Legal Tech, Process Automation

von Daniel Biene & Uwe Schuricht *

Weltweit ist die digitale Innovation des Rechtsmarktes in aller Munde. Nahezu alle Kanzleien und Rechtsabteilungen befassen sich aktiv mit dem Thema. Trotz alledem sind im deutschen Markt bisher keine wirtschaftlich messbaren Ergebnisse der Diskussion entstanden. Der akademische Diskurs hat seinen Weg in die Praxis noch nicht gefunden. Das gilt insbesondere für Kanzleien. Basierend auf unserer langjährigen Arbeit in Digitalisierungsprojekten haben wir die fünf entscheidenden Schlüssel für die erfolgreiche Positionierung von Kanzleien in der digitalen Transformation zusammengestellt. (Fortsetzung der Teile 1-4)

#5 – Veränderungen aus einer starken Position heraus angehen

Das mit Abstand größte Innovationshindernis in Kanzleien ist der fehlende wirtschaftliche Handlungsdruck. Die Erlössituation ist meist glänzend und verbessert sich bei vielen Kanzleien von Jahr zu Jahr. Das Thema Digitalisierung spielt nur in Fachzeitschriften und bei Konferenzen eine Rolle und kommt nur dann konkret auf, wenn Mandanten fragen, ob die Kanzlei “etwas mit Legal Tech macht”. Die heute noch ausgezeichnete wirtschaftliche Situation unterscheidet die Rechtsberatungsbranche fundamental von anderen Branchen wie der Musikindustrie oder dem Handel, die durch drastische Umsatzverluste zum Handeln gezwungen wurden.

Das durch die gesetzliche Regulierung der Rechtsberatung vermittelte Monopol ist hier sicher nur ein vorübergehender Schutz. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass de facto auch nicht-anwaltliche Dienstleister und im Ausland ansässige Einheiten die Bedürfnisse von Unternehmensrechtsabteilungen bedienen können und zunehmend kreative und effektive Lösungen anbieten. Heute hat das aber noch keinen durchschlagenden Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der Kanzleien in Deutschland.

Kurz gesagt: Noch surfen Kanzleien auf der Welle. Ein Dauerzustand ist das allerdings nicht.

Der bislang fehlende wirtschaftliche Druck ist eine vergleichsweise komfortable Situation, die Kanzleien nutzen sollten, bevor sie das bekannte Schicksal anderer Industrien ereilt. Aus einer Position der Stärke lassen sich kreative Gestaltungsaufgaben effektiv angehen. Kanzleien haben jetzt die Chance, sich eine Position zu erarbeiten, die wirtschaftlich noch deutlich attraktiver sein kann als der Status Quo. Umsätze, Margen und Mitarbeiterzufriedenheit können ungeahnte Dimensionen erreichen und so nachhaltig die Zukunftsfähigkeit sichern.

Die gute Situation vieler Kanzleien ist ein außergewöhnlich wertvoller Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Wird dieser Schlüssel heute richtig eingesetzt, können Rechtsanwälte besser als viele andere Branchen sicherstellen, dass ihr Geschäftsmodell auch morgen den Anforderungen des Marktes und ihrer Klienten entspricht.

Schlüssel #5: Warten Sie nicht, bis Sie aus wirtschaftlichem Druck handeln müssen oder die nächste Generation der Berufsträger die Folgen Ihres Abwartens ausbaden muss. Nutzen Sie Ihre aktuelle Stärke und investieren Sie einen kleinen Teil Ihrer heutigen Erlöse in Ihre zukünftigen Erlöse.

Die vorgestellten fünf Schlüssel beruhen auf anerkannten und langjährig bewährten “Best Practices“ aus Unternehmen aller Branchen, die sich der Digitalisierung bereits erfolgreich stellen. Die Rechtsberatungsbranche steht noch am Anfang der digitalen Transformation und tut sich schwer, einen wirklich ergebnisorientierten Einstieg zu finden. Wir sind zuversichtlich, dass sich das ändert, sobald Anwälte breitere Kenntnisse dieser Best Practices erlangen und in deren praktische Umsetzung einsteigen. Anwälte, die den Veränderungsprozess mutig beginnen und sich auf bewährte Best Practices statt riskante Experimente stützen, können die enormen unternehmerischen Opportunitäten erschließen, die sich durch die Digitalisierung eröffnen.

Dieser Beitrag ist in insgesamt fünf Teilen erschienen. Lesen Sie auch:

Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 1

Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 2

Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 3

Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 4

* Dr. Daniel Biene und Dr. Uwe Schuricht sind Partner der Change Group in Berlin (www.change-group.net).

Twittern

Related posts:

  1. Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 1
  2. Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 2
  3. Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 3
  4. Die fünf Schlüssel zum Transformationserfolg für Kanzleien – Teil 4
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Search

Latest Posts

  • ILTACON 2021 In-Person Registration Now Open
  • Thirdfort Secures ₤1.5m in its Latest Fund Raising
  • CodeX FutureLaw 2021 took place virtually
  • Decision Automation Company BRYTER announces $66 million Series B funding round
  • Neue Medienpartnerschaft zwischen dem Legal Tech Verband Deutschland e.V. und der MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung
  • BRYTER partners with Cognia Law to provide digital legal services
  • Legal Tech Verband Deutschland e.V. hat einen neuen Vorstand

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein – wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog