Legal Tech Blog
                         
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Mrz 27

Deutsche Telekom steigt bei Legal Tech Hub Vienna ein

  • 27. März 2020
  • No Comments
  • Blog, Investment, Legal Tech, News

Die Deutsche Telekom ist ab sofort Platin Partner des Legal Tech Hub Vienna (LTHV). Als international führender Telekom-Anbieter, ist die Deutsche Telekom eine wertvolle Bereicherung für das bestehende LTHV-Netzwerk.  Für die juristischen Mitarbeiter der Deutschen Telekom Gruppe, rund 150 davon allein in Deutschland, stellt die Digitalisierung im Rechtsbereich ein zukunftsweisendes Thema dar.

Axel Lützner, Leiter M&A/Corporate Finance im Rechtsbereich der Deutschen Telekom: “Der LTHV ist eine Initiative, die wir für die gesamte europäische Rechtsbranche für sehr hilfreich und wichtig erachten. Wir verfolgen die Entwicklung des LTHV seit seiner Gründung. Und sie beeindruckt uns. Wir freuen uns daher sehr über unsere LTHV-Partnerschaft.” Besonders überzeugt zeigte sich die Deutsche Telekom vom Sandbox-Charakter des LTHV-Accelerator-Programms für Legal Tech-Startups, also ein Ort an dem die praktische Anwendung geübt und simuliert werden kann. Peter Schichl, Leiter Technik- und Einkaufsrecht und Chief Legal Tech Officer der Deutschen Telekom: “Das Konzept und die Umsetzung sind sehr praxis- und kundenorientiert. Daher halte ich das Programm wirklich für sehr förderlich – sowohl für Startups als auch für Kanzleien, öffentliche Institutionen und Firmen. Wir wollen hier gerne unser technisches, juristisches, wirtschaftliches und kommunikatives Know-how einbringen. Und wir sind sicher, durch den vielfältigen Austausch und das Testen in einer Sandbox selbst wichtige neue Erkenntnisse gewinnen zu können und von den LTHV-Aktivitäten zu profitieren.”

Die LTHV-Platinmitgliedschaft umfasst eine Vielzahl an Möglichkeiten: Die Teilnahme an Events, die Mitauswahl der Startups und KMUs für das Accelerator-Programm, das aktive Einbringen von Programminhalten sowie eine  Jurymitgliedschaft am Demo Day und die Möglichkeit, mit den Legal Tech Startups zu kooperieren beziehungsweise in sie zu investieren.

Mit dem Einstieg der Deutschen Telekom startet der LTHV seine Mitglieder-Expansion über Österreichs Grenzen hinweg. Bei den Legal Tech Startups und KMUs ist der LTHV international schon sehr präsent. So haben sich für die ersten beiden Batches insgesamt 80 Startups und KMUs aus insgesamt 20 Ländern beworben. Ausgewählt wurden für Batch #1 und #2 dann von den LTHV-Members 10 Startups aus 8 Ländern.

Die LTHV-Vorstandsmitglieder Stefan Artner/Dorda, Philipp Kinsky/Herbst-Kinsky und Gudrun Stangl/Schönherr: “Die Deutsche Telekom mit an Bord des LTHV zu haben, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Sie zeigt, dass Legal Tech über Landesgrenzen hinweg ein beherrschendes Thema ist und bietet sowohl den Accelerator-Startups als auch den LTHV Mitgliedern eine wichtige Plattform um die Digitalisierung der Rechtsbranche voranzutreiben. Effizienzsteigerung und Kundenorientierung zählen dabei zu den übergeordneten Zielen des LTHV.”

Über den LTHV:
Die Rechtsanwaltskanzleien DORDA, EISENBERGER & HERZOG, HERBST KINSKY, PHH, SCHÖNHERR, SCWP Schindhelm und WOLF THEISS haben im Oktober 2018 gemeinsam den Legal Tech Hub Vienna (LTHV) ins Leben gerufen. Eine bis dato in dieser Form einzigartige kanzleiübergreifende Initiative von Law Firms. Kernziel des LTHV: Die Rechtsberatungsbranche pro-aktiv, Mandanten-orientiert und inno- vativ in die digitale Zukunft zu führen. Die Aktivitäten des LTHV umfassen u.a. ein Acceleratorprogramm für Legal Tech Unternehmen, lokale und internationale Kooperationen mit Interessensvertretungen, Universitäten, Fachhochschulen und bestehenden/künftigen Legal Tech Hubs sowie die Entwicklung von Standards für die gesamte Rechtsbranche über Forschungsaufträge, Diplomarbeiten und Partnerschaften.

Twittern

Related posts:

  1. Erste deutsche Legal Tech Expo – LEGAL ®EVOLUTION in Frankfurt (Teil 2)
  2. Erste deutsche Legal Tech Expo – LEGAL ®EVOLUTION in Frankfurt (Teil 1)
  3. Legal Tech und deutsche Juristenausbildung: High Speed, Low Speed, No Speed
  4. Legal Tech Pitch Night in München
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Jobs

Search

Latest Posts

  • Legal Tech und Schadenregulierung – das (einzige) Werkzeug für Regulierung auf Augenhöhe? (Teil 1)
  • Smarte Dokumentenerstellung
  • Wirtschaftsprüfer: Höherer Umsatz, diversifizierteres Leistungszentrum
  • Legal Tech Management: Neuer Zertifikatskurs für die moderne Rechtsberatung
  • Datenschutzmanagement von caralegal
  • Accelerate! – Neue Impulse für die Zukunft der Rechtsberatung
  • Digitalisierungsschub für den Datenschutz

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein - wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr InfosOk, verstanden