Legal Tech Blog
                         
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Jobs
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Aug 14

BMJV startete Fellowship mit Tech4Germany

  • 14. August 2020
  • No Comments
  • Access to Justice, Blog, Legal Tech, News

Ende Juli hat ein dreimonatiges “Fellowship” des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit der Technologie-Taskforce Tech4Germany begonnen zur Konzeption eines Rechtsinformationsportals des Bundes.

“Ich freue mich sehr über die Unterstützung unseres Projekts durch ein Fellowship mit Tech4Germany”, äußerte sich Dr. Margaretha Sudhof, Staatssekretärin im Bundesministerium. “Gemeinsam mit den Fellows wollen wir Lösungen entwickeln, wie wir Rechtsinformationen des Bundes allen Bürgerinnen und Bürgern auf nutzerfreundliche Art und Weise im Internet zur Verfügung stellen können.” Sie sei zuversichtlich, dass es gelingen werde, im Rahmen des Fellowships eine Vision für ein solches Rechtsinformationsportal zu entwickeln.

Derzeit stellt der Bund interessierten Bürgern Rechtsinformationen über die Seiten www.gesetze-im-internet.de, www.rechtsprechung-im-internet.de und www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de kostenlos zur Verfügung. Mit dem Rechtsinformationsportal des Bundes verfolgt das BMJV das Ziel, die bestehenden Plattformen abzulösen und stattdessen einen einheitlichen Zugang zu den vom Bund bereitgestellten und frei verfügbaren Rechtsinformationen im Internet zu eröffnen. Im Zuge dessen sollen außerdem Umfang, Qualität und Recherchierbarkeit der Rechtsinformationen verbessert werden.

Durch die Erweiterung des Angebots an Metadaten will der Bund zudem Forderungen nach Bereitstellung von mehr Open Data erfüllen.
Das Bundesministerium hatte sich mit diesem Projekt auf ein Fellowship der Initiative Tech4Germany beworben und wurde aus mehr als 60 Bewerbungen als eines von acht Ministerien ausgewählt. Bei dem Fellowship handelt es sich um ein Programm, in dessen Rahmen Mitarbeiter von Behörden gemeinsam mit Digitaltalenten aus den Bereichen Softwareentwicklung, Produktmanagement und Design Prototypen für digitale Lösungen entwickeln. Mit dem Fellowship soll die nutzerfreundliche Digitalisierung von staatlichen Dienstleistungen unterstützt werden.

Tech4Germany wird wie das Schwesterprogramm Work4Germany von der 4Germany UG betrieben und ist staatlich über einen Projektzeitraum von einem Jahr durch Bundesmittel finanziert. Nähere Informationen, u.a. zu den weiteren von Tech4Germany unterstützten Projekten sind auf der Internetseite von Tech4Germany abrufbar.

Twittern

Related posts:

  1. Recommendation: Justice Tech Fellows Program
  2. “Alexa, starte Otto Schmidt”
  3. Digitorney mit neuem “Lexcase Service”
  4. BGH-Urteil: Wenigermiete.de darf Ansprüche von Mietern weiterhin durchsetzen
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Jobs

Search

Latest Posts

  • VINQO erhält sechsstelliges Investment
  • RightNow erhält 8,5 Mio. € in Series-A-Finanzierungsrunde
  • rfrnz stellt Geschäftsbetrieb ein
  • Legal Tech und Schadenregulierung – mit Daten und Metadaten aufholen (Teil 2)
  • Bundesregierung beschließt veränderte Rahmenbedingungen für Legal Tech
  • Legal Tech und Schadenregulierung – das (einzige) Werkzeug für Regulierung auf Augenhöhe? (Teil 1)
  • Smarte Dokumentenerstellung

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein - wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr InfosOk, verstanden