Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Jan 10

Ankündigung: Berlin Legal Tech 2019

  • 10. Januar 2019
  • No Comments
  • Access to Justice, Blog, Events, Legal Tech

Vom 20. bis 22. Februar 2019 findet zum dritten Mal die Berlin Legal Tech statt. Unter der Leitung des Legal Tech Pioniers Prof. Dr. Stephan Breidenbach und dem „Blockchain Lawyer“ RA Florian Glatz, kommen im Rahmen dieser einzigartigen Veranstaltung Vordenker und Wegbereiter der deutschen und europäischen Legal Tech Szene zusammen.

Drei Konzepte, eine Veranstaltung

Ein zweitägiger Legal Tech Hackathon (20.-21. Februar) bringt Juristen mit Software Entwicklern, User Experience Designern und digitalen Unternehmern zusammen. In einem offenen, kollaborativen Format werden über 36h hinweg Ideen entwickelt und sodann als Prototypen umgesetzt.

Ein eigener Tag nur für Workshops am 21. Februar vermittelt praktisches Wissen und alltagsrelevante Fähigkeit durch führende Experten in der Legal Tech Branche, zu Themen wie Entscheidungsautomatisierung, Blockchain und Smart Contracts und anderen wichtigen Themen für die digitalen Anwälte und Rechtsabteilungen von heute und solche die es werden wollen.

Eine ganztägige Konferenz am 22. Februar gibt Raum zum Zuhören und Diskutieren. Fesselnde Vorträge von Vordenkern der Branche, anregende Gespräche mit Gleichgesinnten und wertvolles Networking machen die Berlin Legal Tech 2019 zu einem „Must Go“.

Themen im Fokus

Data-driven Law

Wer heute glaubt Templates und Vertragsbausteine seien das Ende der Innovation in der Rechtsdienstleistungsbranche läuft Gefahr die eigentliche Revolution zu verpassen. Datengetriebene Geschäftsmodelle sind die Zukunft jeder Industrie. Was bedeutet dies für den Rechtsdienstleistungsmarkt? Wie können sich Kanzleien und Rechtsabteilungen heute positionieren um morgen noch wettbewerbsfähig zu sein?

Crowd Justice

Die Musterfeststellungsklage ist nur der Anfang. Zunehmend ermöglichen digitale Tools einer Masse von Verbrauchern ihr Recht effektiv durchzusetzen. KI-getriebene Datenanalyse transformiert Prozessfinanzierung in einen lukrativen Anlagemarkt. Wir beleuchten was heute schon möglich ist und wo sich der Markt morgen hin bewegt. Wie können Anwälte von dieser Entwicklung profitieren?

Security Token

Nach Jahren des Hypes um Kryptowährungen drängt eine neue Innovation im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf den Markt: die Emission von Vermögensanlagen und Wertpapieren mittels Token auf einer Blockchain. Findige Juristen stehen plötzlich im Mittelpunkt des Innovationsprozess. Wie funktionieren Security Token Offerings und welche Chancen bergen sie für Anwälte? Welche Intermediäre werden disruptiert?

Weitere Infos & Promo-Code:

Link zur Website: https://berlinlegal.tech/2019/

Direkt zum Ticketkauf: https://www.xing-events.com/EAZAIQZ.html

Promo-Code (50 €): legaltechblog

Twittern

Related posts:

  1. Ankündigung: Hogan Lovells Legal Tech Competition 2019 (#hlltc19)
  2. Startup-Corner DT 2019
  3. Ankündigung: Legal Tech Pitchnight am 7. Mai in München
  4. Wenigermiete.de darf Mietinkasso betreiben: LG Berlin gibt Mietright im Streit mit der Rechtsanwaltskammer Berlin weitgehend Recht
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Leave a reply Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Newsletter

Search

Latest Posts

  • ILTACON 2021 In-Person Registration Now Open
  • Thirdfort Secures ₤1.5m in its Latest Fund Raising
  • CodeX FutureLaw 2021 took place virtually
  • Decision Automation Company BRYTER announces $66 million Series B funding round
  • Neue Medienpartnerschaft zwischen dem Legal Tech Verband Deutschland e.V. und der MMR Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung
  • BRYTER partners with Cognia Law to provide digital legal services
  • Legal Tech Verband Deutschland e.V. hat einen neuen Vorstand

Most Popular Posts

  • RAK Hamburg: E-Mails mit Mandanten müssen nicht unbedingt verschlüsselt sein – wenn Einwilligung vorliegt
  • AI in Law: Definition, Current Limitations and Future Potential
  • The 10 Best Legal Tech and Legal Innovation Books
  • 20 legal tech startups from the Legal Geek Road Trip 2017 awarded by Nextlaw Labs
  • The Problem of Blockchain Oracles – Interview with Alexander Egberts
  • Die spannendsten 7 Legal Tech Startups in Deutschland
  • Legal Tech Startups in Germany

Archive

Impressum und Datenschutzerklärung

© LegalTechBlog