Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt
Legal Tech Blog
  • Home
  • Tech & Innovation
  • Startups
  • Resources
    • Videos
    • Literatur
  • About us
  • Kontakt

New Search

If you are not happy with the results below please do another search

Nico Kuhlmann als “Master of Innovation” ausgezeichnet!

Blog Post
Das ganze Legal Tech Blog-Team freut sich mit Nico Kuhlmann und gratuliert diesem zur Auszeichnung als "Master of Innovation". Leser des Blogs schätzen Nicos sachkundigen, spannenden und horizonterweiternden Artikel und Interviews. Wir schätzen ihn als Person, der unser Team nicht nur durch seine Fachkenntnis bereichert, sondern insbesondere durch seine anpackende, verbindliche, stets gut gelaunte, verlässliche und inspiriende Art begeistert. Nico, well deserved! Zur Auszeichnung: Bei einem internen und weltweiten Wettbewerb hat der Hamburger Rechtsreferendar und langjährige wissenschaftliche Mitarbeiter Nico Kuhlmann als erster und einziger Deutscher die Auszeichnung Master of Innovation gewonnen. Die internationale Wirtschaftskanzlei zeichnet den 32-jährigen in der Kategorie Innovative Individual (Africa and Europe) für seine... mehr →

Legal Tech Lab Cologne: Strafzumessung transparent machen – mit einer Smart-Sentencing-Datenbank

Blog Post
von Nico Kuhlmann Das Legal Tech Lab Cologne (LTLC), eine im März 2019 gegründete Hochschulgruppe der Universität zu Köln unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, hat eine Task Force gegründet, um eine Datenbank mit Strafurteilen aufzubauen. Ihr Ziel: Mehr Transparenz und mehr Gerechtigkeit. Welche Strafe für eine Tat droht, hängt auch davon ab, wo sie abgeurteilt wird. Dies hat nicht zuletzt ein Gutachten im Auftrag des Deutschen Juristentags 2018 festgestellt: Die Strafzumessung für vergleichbare Taten variiert abhängig vom entscheidenden Gericht erheblich. Die Re-visionsgerichte können diesen Flickenteppich nicht wirksam bekämpfen, weil sie nur begrenzt Kontrolle über den... mehr →

Künstliche Intelligenz im Recht: Das unbekannte Wesen – Interview mit Micha Grupp (BRYTER)

Blog Post
von Nico Kuhlmann Der Begriff der Künstlichen Intelligenz ist allgegenwärtig in wissenschaftlichen Beiträgen, Zeitungsüberschriften und Werbematerialien. Dabei wird dieser Begriff so undifferenziert verwendet, dass er mittlerweile fast gleichbedeutend ist mit digitaler Technologie. Alles, was einen Prozessor hat und auf dem irgendeine Form von Software läuft, ist auf einmal Künstliche Intelligenz. Das fördert Missverständnisse und erschwert eine sachliche Diskussion. Micha Grupp ist Rechtsanwalt, Unternehmer und Legal-Tech-Pionier. Hauptberuflich ist er Gründer und Geschäftsführer von BRYTER, einer Plattform zur Automatisierung von Expertenwissen, die keine Programmierkenntnisse voraussetzt. Zuvor war er Rechtsanwalt bei Hogan Lovells und hat bereits erfolgreich andere Unternehmen gegründet. Zusätzlich zum Unternehmertum... mehr →

Ankündigung: Hogan Lovells Legal Tech Competition 2019 (#hlltc19)

Blog Post
von Nico Kuhlmann Parallel zum Sommersemester findet dieses Jahr zum zweiten Mal die Hogan Lovells Legal Tech Competition statt. Dabei handelt es sich um einen deutschlandweiten Wettbewerb für Studierende und Rechtsreferendare in Bezug auf die digitale Transformation des Rechts. Jetzt mitmachen! Überblick: Die Legal Tech Competition richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und auch aller anderen Studiengänge in ganz Deutschland, die ein digitales Tool entwerfen wollen. Aus allen bis zum 9. August 2019 (24:00 Uhr) eingereichten Tools werden die fünf besten Teams auserwählt und im Rahmen einer Siegerehrung am 20. September 2019 von einer Expertenjury in Frankfurt prämiert. Auf die Gewinner... mehr →

Die Blockchain trifft auf die Filmindustrie – Interview mit Florian Glatz (Motion Protocol)

Blog Post
von Nico Kuhlmann Rechtsanwalt Florian Glatz ist als Blockchain-Lawyer bekannt und hat sowohl das Legal Tech Center in Berlin als auch den Blockchain Bundesverband namens Bundesblock mitgegründet, als dessen Präsident er gegenwärtig fungiert. Zudem ist er der Mitgründer und Chief Blockchain Officer von Motion Protocol, einem Unternehmen, das eine neue Infrastruktur für die Filmindustrie auf der Basis einer Blockchain etablieren möchte. In diesem Interview berichtet er davon, wie er die Erstellung und Verwertung von Filmen mit der Hilfe einer Blockchain neu strukturieren möchte. Nico Kuhlmann: Lieber Florian, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst. Was ist Motion Protocol und... mehr →

Uthority: Behördenschreiben verstehen – Interview mit Marianna Matokhniuk (#GLH2019)

Blog Post
von Nico Kuhlmann Am 22. - 24. Februar 2019 fand weltweit der zweite Global Legal Hackathon statt. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Rechtsbranche mit Technologie und Innovation in einer Art und Weise zu verbinden, dass dadurch eine schnelle Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung des Zugangs zum Recht erreicht wird. Ein Veranstaltungsort in Deutschland war unter anderem ReInvent Law in Frankfurt. Eine der Teilnehmenden war Frau Marianna Matokhniuk. Sie hat einen Hintergrund als Juristin sowie Unternehmensberaterin und arbeitet gegenwärtig als Produktmanagerin bei einem Marktforschungs- und Beratungsinstitut. Mit ihrem Team hat sie nicht nur innerhalb von Stunden einen funktionierenden Prototypen gebaut,... mehr →

Richter-Tools: Die App für den modernen Richter – Interview mit VRiLG Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M. (LG Köln)

Blog Post
von Nico Kuhlmann Die digitale Transformation betrifft die gesamte Rechtsbranche und damit auch die Justiz. Bei Gericht gibt es auch wiederkehrende Arbeiten, die automatisiert, und althergebrachte Prozesse, die neu aufsetzt werden können. Dabei geht nicht um die Schaffung eines Robo-Richters, sondern darum, den Richtern die Werkzeuge an die Hand zu geben, damit diese ihren Job bestmöglich ausüben können. Jan F. Orth ist Vorsitzender Richter am Landgericht Köln sowie Honorarprofessor an der Universität zu Köln und der Geschäftsführer der dortigen Forschungsstelle Sportrecht. Zusätzlich entwickelt er gegenwärtig eine App namens “Richter-Tools”, die Funktionen enthalten soll, die deutschen Richtern den beruflichen Alltag erleichtert.... mehr →

Blockchain meets Intellectual Property Law – Interview with Marco Barulli (Bernstein)

Blog Post
By Nico Kuhlmann A blockchain is a growing list of records, called blocks, which are linked using cryptography. This technology became first famous through the success of Bitcoin, which was the first product to operate on a blockchain. Simply put, a blockchain is a distributed ledger. The special thing is, due to the design, a blockchain is resistant to modification of the data. Once recorded, the data in any given block can not be altered retroactively without the consensus of the network majority. Bernstein Technologies GmbH in Munich, Germany, uses the blockchain technology now to allow innovators to secure and... mehr →

Kick-Off: recode.law in Münster

Blog Post
von Mathias Schuh Am 14. Januar 2019 fand die Kick-Off-Veranstaltung der studentischen Initiative recode.law in Münster statt.  Die Tore der JurGrad-Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe zu den Münsteraner Arkaden öffneten sich allen, die sich bereits mit dem Thema Legal Tech auseinandergesetzt hatten, aber auch jenen, die sich unter dem Begriff noch nichts Konkretes vorstellen konnten. Unter dem Titel „Was ist Legal Tech?“ galt es, den Anwesenden einen ersten Zugang zu diesem interessanten, doch nicht immer leicht zu fassbaren und überschaubaren Thema zu ermöglichen sowie die Begeisterung, die uns im Verein antreibt, weiterzugeben. Zunächst gab der Vorstandsvorsitzender, Henrik Volkmann, einige Informationen über Aufbau, Arbeit... mehr →

Creative Disruption: The Impact of Emerging Technologies on the Creative Economy

Blog Post
von Nico Kuhlmann A recently published paper presents the findings of a joint project, conducted by the World Economic Forum and McKinsey & Company, which studied the impact of emerging technologies – artificial intelligence,  augmented reality, virtual reality and blockchain – on the creative economy. The project team conducted more than 50 interviews with experts from Asia, Europe and North America, as well as three workshops in China and the United States with World Economic Forum constituents. Given the varying maturity of the different technologies, it is too early to definitively state how they will change the creative economy. But this paper outlines opportunities and concerns for each technology and... mehr →
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 8

Nächste Seite »

Diskussion

    Impressum und Datenschutzerklärung

    © LegalTechBlog